Hundephysiotherapie
Anwendungsgebiete
-
Nachbehandlung bei Verletzungen, Operationen und Unfällen
-
Bei Fehlbelastung
-
Beschwerden am Bewegungsapparat
-
Altersbeschwerden
-
Übergewicht
-
Neurologische Störungen
-
Wundheilungsstörungen/Narben
-
Schwellungen/Ödeme
Therapiemöglichkeiten
-
Massagen
-
Lymphdrainage
-
Manuelle Therapie
-
Passives Bewegen
-
Dehnungen
-
Low-Level-Lasertherapie
-
Elektrotherapie (TENS)
-
Bewegungstherapie
-
Mobilisation und Stabilisation
-
Wärme- und Kältetherapie
Ziele
-
Schmerzlinderung
-
Muskelaufbau / -erhalt
-
Erhalt bzw. Verbesserung der Beweglichkeit (Gelenke, Muskeln, Sehen, Bänder usw.)
-
Erhalt und Verbesserung der Koordination und Balance
-
Erhalt und Verbesserung der Kraft und Ausdauer
-
Wiederherstellung oder Annäherung an ein physiologisches Gangbild
-
Verbesserung der Muskelfunktionen und Muskelaufbau
-
Lösen von Verspannungen
-
Bewusstmachen und Trainieren von Bewegungsabläufen
-
Steigerung des Wohlbefindens
-
Gewichtsreduktion
-
Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung
Tierkinesiologie
Die Tierkinesiologie basiert auf den gleichen Grundsätzen wie die Kinesiologie für Menschen.
Das Wort „Kinesiologie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Bewegungslehre“ und ist eine ganzheitliche, lösungsorientierte Therapieform. Sie vereint Wissen aus der Naturheilkunde, der westlichen Chiropraktik, der indischen Gesundheitslehre sowie der traditionellen chinesischen Medizin. Die Kinesiologie ist eine sanfte Methode, mit welcher erstaunliche Resultate erzielt werden. Dabei sieht mal das Tier als Einheit von Körper, Seele und Geist.
Auf Wunsch behandle ich Ihren Hund mit Kinesiologie, um so Geist und Seele zusammen mit dem Körper in Einklang zu bringen. Dies kann wunderbar auch als Ergänzung zur Physiotherapie genutzt werden. Sprechen Sie mich dazu persönlich an.
Physiotherapie und Kinesiologie ersetzen niemals den Tierarzt, sondern sind wirkungsvolle und ergänzende Massnahmen.